Die VIENNA DESIGN WEEK geht in die letzte Runde. Der heutige Sonntag ist der sonnige Abschluss einer wirklich intensiven, dichten und großartigen organisierten Festivalwoche. Die Kunstdirektion Wien gratuliert der Neigungsgruppe Design zu der gelungenen Veranstaltung und freut sich schon auf nächstes Jahr.

heute 10:00–18:00
Aqua Mobile – Faltobjekte | So 3.10.–So 10.10.2010
Hofmobiliendepot • Möbel Museum Wien, Andreasgasse 7, 1070 Wien

heute 10:00–18:00
2000-2010. Design in Wien | Mi 6.10.–So 10.10.2010
Wien Museum Karlsplatz, Karlsplatz 8, 1040 Wien

heute 10:00–17:00
United Crystal Woods | Fr 1.10.–So 10.10.2010
Stamm Concept Store, Petersplatz 8, 1010 Wien

TIPP täglich 11:00–19:00
Helmut Palla – You take a seat, I take a picture | Fr 1.10.–So 10.10.2010
Semperdepot, Lehargasse 8, 1060 Wien

heute 13:45–18:00
Az W designsafari 6
Exkursion, Beginn bei Bene, Neutorgasse 4-8
Az W – Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Viel Spaß an diesem ereignisreichen Designtag – Der Kunstdirektor.

» VIENNA DESIGN WEEK 2010
» Wien Museum
» Helmut Palla

Jean Prouvé – Die Poetik des technischen ObjektsJean Prouvé hatte eine ganz besondere – vor allem neue – Formensprache entwickelt. Schrauben, Falzungen und Bolzen waren für ihn nicht nur Verbindungselemente. Er setzte bewusst auf ihre Ästhetik, ließ sie nicht unter Kaschierungen verschwinden. Im Gegenteil – die Sichbarkeit der Konstruktion wurde zu seinem Markenzeichen.

Der Ursprung dieser Arbeitsweise und die Vorliebe zu seinem bevorzugtem Werkstoff Metall liegt in der Geschichte seiner Ausbildung. Der französische Architekt, Designer und vor allem Konsturkteur neuer industialisierter Bauweise lernte zunächst sein Handwerk als Kunstschmied. Prouvé entwickelt sich mit der Zeit zum Tüftler. Für ihn steht die Funktion im Vordergrund. Er übertrug Produktionstechniken aus der Industrie auf die Architektur, jedoch die ästhetische Qualität stehts im Auge. Demontierbare Leichtbauten – von Baracken bis zu großen Hallen – multifunktinale Fassadensysteme oder die Entwicklung universell einsetzbarer Trägersysteme waren seine konstruktiven Erungenschaften.

Seine Arbeitsweise hat Jean Prouvé auch beim Entwerfen von Möbel angewandt. Für ihn war zwischen der Kontruktion eines Möbelstücks und eines Hauses kein wesentlicher Unterschied. So finden sich bei Prouvés Tischen und Sesseln ähnliche Trägerelement wie auch schon in der Architektur.

Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Serienfertigung von Möbel und der Industrialisierung des Bauens. Auch wurde er als der große europäische Gegenspieler von Charles und Ray Eames gehandelt. Zeitgenössische Architekten und Designer wie Renzo Piano, Jean Nouvel und Norman Foster beziehen sich immer wieder auf Jean Prouvé als ihr Vorbild.

Das Hofmobiliendepot zeigt bis zum 21. Juni seine wichtigsten Originalmöbel, Architekturelemente sowie zahlreiche Architekturmodelle, Fotografien und Originalzeichnungen.


Jean Prouvé. Die Poetik des technischen Objekts – Hofmobiliendepot
11. März – 21. Juni 2009
Andreasgasse 7, 1070 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 6,90, Studenten € 4,50
kostenloser Eintritt für Freunde der bildenden Künste


jean_prouve_titel
jean_prouve_01
jean_prouve_02
jean_prouve_03
jean_prouve_04
jean_prouve_05

Eine wunderbare Gelegenheit seine private Jean Prouvé Sammlung zu erweitern oder zu beginnen, bietet Vitra im Zeitraum der Ausstellung an. Bei folgenden Vitra-Partnern sind etliche Stücke aus der Re-Edition Prouvés zu einem Sonderrabatt von 10% zu erwerben.

Designfunktion, 1010 Wien | www.designfunktion.at
mood, 1040 Wien | www.moodwien.at
prodomo, 1010 Wien | www.prodomowien.at
Red-Orange, 1150 Wien | www.red-orange.at
Grill Möbel, 8020 Graz | www.grill.at

Lassen wir uns von der Poesie der Konstruktion bezaubern – Der Kunstdirektor.

» Hofmobiliendepot
» Jean Prouvé auf Wikipedia

albertina

Jeder Mensch braucht einen Freund. Wie wäre es aber gleich mit rund 3.300 Freunden? So viele Mitglieder zählt mittlerweile die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste – und ich kann dringend empfehlen ein Freund zu werden.

Warum?
Die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste, oder kurz „Die Kunstfreunde“, bieten dem Kunstinteressierten so einiges: Vorträge, Führungen, Kunstreisen, Einladungen zu Vernisagen…

Das wirklich Großartige ist der freie Eintritt in die, der Gesellschaft nahestehenden, Museen. Und das sind eine Menge (auszugsweise):

Akademie der bildenden Künste Wien
Albertina
BA-CA Kunstforum
Haus der Musik
K.K. Hofmobiliendepot
Lentos Kunstmuseum
Museum Moderner Kunst
Sammlung Essl
Technisches Museum Wien

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 60,– pro Jahr. Tritt man nach dem 1. November bei, erhält man die Mitgliedkarte schon jetzt. Macht also 14 Monate Kunstgenuss. Vergünstigter Eintritt in viele andere Museen und eine interessante Kunstzeitung per Post sind mit dabei.

Kunstfreund werden > sehr empfehlenswert – Der Kunstdirektor.
» www.kunstfreunde.at