Andy you can drive my car…
25 Januar, 2010
24 Jahre ist es nun her, da hatte das Automobil seinen hundertsten Geburtstag. Andy Warhol seinen achtundfünzigsten. In diesem Jahr (1986) wurde er von Mercedes beauftragt die Geschichte des Automobils anhand 20 ausgewählter Mercedes-Typen zu dokumentieren.
Für die Bildserie mit dem Namen CARS, waren 80 Werke geplant. Dieses letzte Werk Warhols blieb allerdings unvollendet. Lediglich 35 Bilder und 12 Zeichungen konnte er fertigstellen bevor er im Februar 1987 unerwartet an den Folgen einer Operation verstarb.
In der Albertina ist die Bildserie CARS erstmals seit 20 Jahren wieder vollständig zu sehen. Weiters werden die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Automobil von Robert Longo, Vincent Szarek und Sylvie Fleury auf Papier, Video oder Fiberglas gezeigt.
ANDY WARHOL. CARS | 22. Januar 2010 – 16. Mai 2010
Ort: Albertina
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 21.00 Uhr
Eintritt: € 9,50 für Erwachsene. Studenten, Ö1-Club-Mitglieder und Senioren erhalten Ermäßigung.
Freier Eintritt mit der Mitgliedskarte der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste.
Für jene, die Autos und Grafik Design lieben, aber nicht mit Pop-Art können, sei das folgende Buch empfohlen:
Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Verlag: Die Gestalten
Autor: Sven Voelker
Erscheinungsdatum: Jänner 2010
Preis: € 25,-
Format: 21 × 26 cm
Umfang: 144 Seiten, Vollfarbig, Hardcover
ISBN: 978-3-89955-279-9
» Buchtipp: Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Großartiges aus der Daimler Kunst Sammlung – Der Kunstdirektor.
» Albertina
» Andy Warhol Foundation
» Daimler Kunst Sammlung
» Buchtipp: Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Gerhard Richter Retrospektive
29 Januar, 2009
Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, zählt wohl zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Der Kunstkompass 2008 ehrte ihn bereits zum fünften Mal in Folge als weltweit berühmtesten Maler der Gegenwart.
Die Albertina zeigt nun in einer umfassenden Retrospektive 70 seiner Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen. Sie decken die verschiedensten Phasen des Künstlers der letzten 50 Jahre (1957-2007) ab.

Gerhard Richter - Kuh 1964

Gerhard Richter - Motorboot 1965
Im Februar 2008 erzielte das Gemälde „Zwei Liebespaare“ von Richter bei einer Auktion in London den Rekordpreis von knapp € 10.000.000,-. Das ist der höchste Preis der jemals für ein deutsches Werk gezahlt wurde (» art – Das Kunstmagazin).

Gerhard Richter - Zwei Liebespaare 1966

Gerhard Richter - Eule 1983
Gerhard Richter Retrospektive – Albertina
30. Januar 2009 – 3. Mai 2009
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 21.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 9,50, Studenten € 7,00
kostenloser Eintritt für Freunde der bildenden Künste
Bleibt abzuwarten ob diese Ausstellung ein ähnlicher Publikumsmagnet wird wie Vincent van Gogh – Der Kunstdirektor.
KDW empfiehlt: Freunde werden!
23 November, 2008
Jeder Mensch braucht einen Freund. Wie wäre es aber gleich mit rund 3.300 Freunden? So viele Mitglieder zählt mittlerweile die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste – und ich kann dringend empfehlen ein Freund zu werden.
Warum?
Die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste, oder kurz „Die Kunstfreunde“, bieten dem Kunstinteressierten so einiges: Vorträge, Führungen, Kunstreisen, Einladungen zu Vernisagen…
Das wirklich Großartige ist der freie Eintritt in die, der Gesellschaft nahestehenden, Museen. Und das sind eine Menge (auszugsweise):
Akademie der bildenden Künste Wien
Albertina
BA-CA Kunstforum
Haus der Musik
K.K. Hofmobiliendepot
Lentos Kunstmuseum
Museum Moderner Kunst
Sammlung Essl
Technisches Museum Wien
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 60,– pro Jahr. Tritt man nach dem 1. November bei, erhält man die Mitgliedkarte schon jetzt. Macht also 14 Monate Kunstgenuss. Vergünstigter Eintritt in viele andere Museen und eine interessante Kunstzeitung per Post sind mit dabei.
Kunstfreund werden > sehr empfehlenswert – Der Kunstdirektor.
» www.kunstfreunde.at