Pop Art auf schwedisch
2 März, 2012
Das mumok hat eine umfangreiche Ausstellung zu Claes Oldenburg (*1929, Stockholm) einem wichtigen Vertreter der Pop Art zusammengetragen. Die Schau beginnt bei den fragilen Frühwerken – an Graffiti erinnernde Installationen – Oldenburgs, geht über zu überdimensionierten Alltagsgegenständen wie Telefon, Lichtschalter oder Säge und endet beim Mouse Museum. Im Mouse Museum – ein begehbares Mini-Museum in Form einer von Oldenburg gestaltete Geometric Mouse – sind über 300 zusammengetragenen Objekte in einer klar vordefinierten Abfolge zu besichten.
Claes Oldenburg – The 60s | 2. Februar bis 28. Mai 2012
Ort:
mumok, Museumsquartier
Öffnungszeiten:
Mo 14.00-19.00 Uhr, Di-So 10.00-19.00 Uhr, Do 10.00-21.00 Uhr
Eintritt:
Normal € 9,00
Kinder und Jugendliche < 19 Jahre € 0
Kunst am Donnerstag (18.00-21.00 Uhr inkl. Führung) € 5,00
Die Austellung zeigt den Witz und die Ironie mit der Oldenburg seine Werke umgesetzt hat. Sie ist unterhaltsam und lädt ein sich selbst Gedanken zur Konsumgier der Gesellschaft zu machen.
Nach Wien sind namhafte Insitutionen wie Museum Ludwig (Köln), Guggenheim Museum (Bilbao) auch auch das MoMA (New York) Stationen der Ausstellung.
Kurzweiliger und inspirierender Kunstgenuß – Der Kunstdirektor.
Die Kunstdirektion Wien ist dem Aufruf des Poetry Cafés gefolgt und hat sich für diese Ausstellung der Poetry Society angeschlossen – ein einmal im Quartal stattfindendes Treffen um der Leidenschaft für everyday poetry gemeinsam nachzugehen.
Wien zeigt Küynst: Schwerpunkt Osteuropa und Türkei
11 Mai, 2011
Bereits zum siebten Mal eröffnet morgen Europas angeblich einzige internationale Messe für zeitgenössische Kunst mit Fokus auf Zentral- und Osteuropa. 127 Galerien nehmen heuer teil. Schwerpunkt liegt auf der jungen Kunstszene Istanbuls. Zahlreiche Vortrage und die PERFORMANCE NITE am Freitag runden das Programm ab.
VIENNAFAIR | Donnerstag 12. Mai bis Sonntag 15. Mai 2011
Ort:
Messe Wien Halle A, Messeplatz 1, 1020 Wien
Öffnungszeiten:
Do 11.00 – 19.00 Uhr, Fr 11.00 – 21.00 Uhr, Sa 11.00 – 19.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr
Eintritt:
Tageskarte € 17,00
Online-Vorregistrierung € 14,00
After Work Karte (Fr. ab 15.00 Uhr) € 8,00
Dauerkarte (Do-So) € 24,00
Vül Vergnügen mit der Küynst aus dem Osten – Der Kunstdirektor.
Fotos Copyright: Reed Exhibitions Messe Wien
Junge Kunst für ein Butterbrot: ARTmART.
16 November, 2010
ARTmART ist Ausstellung und Kunstmarkt zugleich. ARTmART ist die Demokratisierung der modernen Kunst denn 250 Künstler mit rund 2.500 Werken werden ausgestellt und gleichzeitig verkauft. Und das annähernd um ein Butterbort. Genauer gesagt kostet jedes der Kunstwerke € 80,-.
Eine Woche lang kann junge, zeitgenössische, internationale Kunst bestaunt, getauscht und gekauft werden. Die Veranstaltung findet bereits zum dritten Mal statt und scheint sich bewährt zu haben. Bei der heutigen Eröffnung um 13,00 Uhr waren nicht nur die Räumlichkeiten bereits gesteckt voll, auch zahlreiche der Kunstwerke waren schon an den Mann gebracht.
ARTmART 2010 | 16. – 21. November 2010
Ort: künstlerhaus k/haus Obergeschoß, 1010, Karlsplatz 5
Öffnungszeiten: Di. 13.00 – 22.00 Uhr, Mi. bis Sa. 13.00 – 21.00 Uhr, So. 13.00 – 20.00 Uhr
Eintritt: frei!
Sparen wir uns das nächste Butterbrot und holen junge Kunst nach Hause – Der Kunstdirektor.
Private Wurm – verzerrt und unwirklich.
27 Oktober, 2010
Aktuelle Arbeiten Erwin Wurms – komischer, satirischer und international renomierter Künstler – werden derzeit in einer kleinen Austellung in Klosterneuburg gezeigt. Das Essl Museum ist Schauplatz einer Reihe skurriler Werke Wurms. Er untersucht dabei die Veränderung der Realität und der Identität aufgrund der Wahrnehmung durch die Medien – so der Kurator.
Sukrril, verzerrt und unwirklich ist die Schau auf jeden Fall. Die humoristische Art des österreichischen Künstlers schlägt auch bei >PRIVATE WURM< voll durch und ähnlich der One Minute Sculptures lädt er den Rezipienten wieder ein mitzumachen.
>PRIVATE WURM< ist eine überschaubare Präsentation der aktuellen Werke, aber in Kombination mit der Ausstellung >SCHÖNES KLOSTERNEUBURG< – wo von Christian Ludwig Attersee bis Anish Kapoor einiges zu sehen ist – auf jeden Fall einen Ausflug wert.
>PRIVATE WURM< | 20. Oktober 2010 – 30. Jänner 2011
Ort: An der Donau-Au 1, 3400 Klosterneuburg bei Wien
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Di – So 10.00 – 18.00, Mi 10.00 – 21.00
Eintritt: Erwachsene € 5,-; Ermässigt € 3,- (Schüler und Studenten, Pensionisten, Ö1 und Die Presse Clubkarte)
kostenloser Eintritt für Freunde der bildenden Künste
In nur 25 Minuten bringt der kostenlose Shuttlebus Besucher vom Wiener Stadtzentrum direkt zum Essl Museum nach Klosterneuburg. Di–So jeweils um 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr von Wien 1, Albertinaplatz 2 (beim Cafe Mozart) zum Essl Museum.
Verzerrt aber dennoch begeistert – Der Kunstdirektor.
» Essl Museum
» Erwin Wurm @ Wikipedia
VIENNA DESIGN WEEK – Impressions #04
4 Oktober, 2010
Wien ist unartig, bösartig und neuartig.
6 Mai, 2010
Wien ist bestimmt nicht unartig und schon gar nicht bösartig. Neuartig gerne. Aber vor allem ist Wien dieses Wochenende artig. In den Hallen der Wiener Messe findet bereits zum sechsten Mal die internationale Messe für zeitgenössische Kunst mit Fokus Zentral- und Osteuropa statt. 114 Galerien aus aller Welt zeigen unvergleichliche Inszenierungen neuer Arbeiten der Kunstbereiche: Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Media, Installation, Performance.
Spannende Präsentationen von Museen, Kunsthochschulen und Medien sowie ein großartiges Rahmenprogramm runden die VIENNAFAIR 2010 ab.
VIENNAFAIR | Donnerstag 6. Mai bis Sonntag 9. Mai 2010
Ort:
Messe Wien, Messeplatz 1, A – 1020 Wien
Öffnungszeiten:
Do 12.00 – 19.00 Uhr, Fr 12.00 – 21.00 Uhr, Sa 11.00 – 19.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr
Eintritt:
Tageskarte € 16,00
Online-Ticket € 11,00
Online-Vorregistrierung € 13,00
Freier Eintritt für alle Mütter am Muttertag, Sonntag 9. Mai 2010
Die Kunstdirektion Wien verlost zwei Karten (für je zwei Personen) für die PERFORMANCE NITE am Freitag, 7. Mai um 18.00 Uhr. Zur Verfügung gestellt wurden die beiden Einladungen von der ERSTE Bank, dem Hauptsponsor der VIENNAFAIR.
Jeder der diesen Artikel bis Freitag, 12.00 Uhr kommentiert nimmt an der Verlosung teil. Bitte nicht vergessen eine Kontaktmöglichkeit anzugeben.
Auf in ein neuartiges, bösartiges aber vor allem artiges Wochenende – Der Kunstdirektor.
Fotos Copyright: Reed Exhibitions Messe Wien
Andy you can drive my car…
25 Januar, 2010
24 Jahre ist es nun her, da hatte das Automobil seinen hundertsten Geburtstag. Andy Warhol seinen achtundfünzigsten. In diesem Jahr (1986) wurde er von Mercedes beauftragt die Geschichte des Automobils anhand 20 ausgewählter Mercedes-Typen zu dokumentieren.
Für die Bildserie mit dem Namen CARS, waren 80 Werke geplant. Dieses letzte Werk Warhols blieb allerdings unvollendet. Lediglich 35 Bilder und 12 Zeichungen konnte er fertigstellen bevor er im Februar 1987 unerwartet an den Folgen einer Operation verstarb.
In der Albertina ist die Bildserie CARS erstmals seit 20 Jahren wieder vollständig zu sehen. Weiters werden die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Automobil von Robert Longo, Vincent Szarek und Sylvie Fleury auf Papier, Video oder Fiberglas gezeigt.
ANDY WARHOL. CARS | 22. Januar 2010 – 16. Mai 2010
Ort: Albertina
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 21.00 Uhr
Eintritt: € 9,50 für Erwachsene. Studenten, Ö1-Club-Mitglieder und Senioren erhalten Ermäßigung.
Freier Eintritt mit der Mitgliedskarte der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste.
Für jene, die Autos und Grafik Design lieben, aber nicht mit Pop-Art können, sei das folgende Buch empfohlen:
Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Verlag: Die Gestalten
Autor: Sven Voelker
Erscheinungsdatum: Jänner 2010
Preis: € 25,-
Format: 21 × 26 cm
Umfang: 144 Seiten, Vollfarbig, Hardcover
ISBN: 978-3-89955-279-9
» Buchtipp: Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Großartiges aus der Daimler Kunst Sammlung – Der Kunstdirektor.
» Albertina
» Andy Warhol Foundation
» Daimler Kunst Sammlung
» Buchtipp: Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Uns stehen alle Türen offen – OPEN HOUSE 2010.
20 Januar, 2010
Interessiert einen Einblick in die Ateliers, Werkstätten, Labors und Studios der Universität für angewandte Kunst Wien zu bekommen? Am 28. Jänner stehen uns deren Türen offen.
TAG DER OFFENEN TÜR | Open House 2010
Die Angewandte | Hauptgebäude, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien und in allen Exposituren
Donnerstag, 28. Jänner 2010, 10.00 – 19.00 Uhr
Institute
Studio Hadid | Zaha M. Hadid
Studio Lynn | Greg Lynn
Studio Prix | Wolf D. Prix
Bildhauerei und Multimedia | Erwin Wurm
Bühnen- und Filmgestaltung | Bernhard Kleber
Fotografie| Gabriele Rothemann
Grafik | Sigbert Schenk
Malerei, Tapisserie und Animationsfilm | Judith Eisler
Malerei | Johanna Kandl
Transmediale Kunst | Brigitte Kowanz
Digitale Kunst | Virgil Widrich
Design | Oliver Kartak
Grafik und Werbung | Walter Lürzer
Industrial Design 2 | Hartmut Esslinger
Mode | Bernhard Willhelm
Landschaftsdesign | Mario Terzic
Konservierung und Restaurierung | Gabriela Krist
Sprachkunst | Robert Schindel
Die Universitätsbibliothek hat ebenso für alle Interessierten geöffnet und bietet Führungen an. Ein Shuttlebus zum leichteren Erreichen der Exposituren steht bereit.
Für mehr Einblick in die Kunstbildung – Der Kunstdirektor.
Die Kunst zu studieren…
12 Januar, 2010
…dafür sorgt derzeit das MUMOK in einer Aktion, die von der Österreichisichen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft initiiert und finanziert wurde. Sie fordern „freien Eintritt für Studierende! JETZT!“
Alle Studierenden, bis zum 27. Lebensjahr, können mit ihrem Studentenausweis ab sofort sämtliche Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums bei freiem Eintritt besuchen. Diese Aktion läuft allerdings nur bis zum 31. Dezember 2010.
Die folgende, nicht vollständige, Auflistung der aktuellen und kommenden Ausstellungen des MUMOK soll Lust auf den kostenlosen Kunstgenuss machen:
Gender Check | Rollenbilder in der Kunst Osteuropas
13. November 2009 — 14. Februar 2010
Zoe Leonard | Photographs
4. Dezember 2009 — 21. Februar 2010
Changing Channels | Kunst und Fernsehen 1963 — 1987
5. März — 6. Juni 2010
Brigitte Kowanz | Die Sprache des Lichts
25. Juni — 3. Oktober 2010
HyperReal | Realismen in Malerei und Fotografie
22. Oktober 2010 — 13. Februar 2011
Für jene die den formalen Kriterien dieser Aktion nicht entsprechen, aber dennoch günstig Kunst studieren wollen sei die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste empfohlen. Mit einem Mitgliedsbeitrag von € 60,- pro Jahr können knapp 20 Kunst- und Kultureinrichtungen in Österreich (wie zum Beispiel das MUMOK) kostenlos besucht werden.
Für ein freies Studium der Kunst – Der Kunstdirektor.
» Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste
» MUMOK
» Österreichisiche Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft
MUMOK psychedelisch.
4 Januar, 2009
Der in Innsbruck geborene und mittlerweile zu einem der bedeutensten österreichischen Künstlern avancierte Peter Kogler hat die Räumlichkeiten des MUMOK in eine fantastisch, psychedelische Erlebniswelt verwandelt:
Die Ausstellung ist noch bis 1. Februar 2009 zu sehen. Übrigens erhalten STANDARD-Abonnenten ermäßigten Eintritt.
Ab ins MUMOK und berauschen lassen – Der Kunstdirektor.