Andy you can drive my car…
25 Januar, 2010
24 Jahre ist es nun her, da hatte das Automobil seinen hundertsten Geburtstag. Andy Warhol seinen achtundfünzigsten. In diesem Jahr (1986) wurde er von Mercedes beauftragt die Geschichte des Automobils anhand 20 ausgewählter Mercedes-Typen zu dokumentieren.
Für die Bildserie mit dem Namen CARS, waren 80 Werke geplant. Dieses letzte Werk Warhols blieb allerdings unvollendet. Lediglich 35 Bilder und 12 Zeichungen konnte er fertigstellen bevor er im Februar 1987 unerwartet an den Folgen einer Operation verstarb.
In der Albertina ist die Bildserie CARS erstmals seit 20 Jahren wieder vollständig zu sehen. Weiters werden die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Automobil von Robert Longo, Vincent Szarek und Sylvie Fleury auf Papier, Video oder Fiberglas gezeigt.
ANDY WARHOL. CARS | 22. Januar 2010 – 16. Mai 2010
Ort: Albertina
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 21.00 Uhr
Eintritt: € 9,50 für Erwachsene. Studenten, Ö1-Club-Mitglieder und Senioren erhalten Ermäßigung.
Freier Eintritt mit der Mitgliedskarte der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste.
Für jene, die Autos und Grafik Design lieben, aber nicht mit Pop-Art können, sei das folgende Buch empfohlen:
Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Verlag: Die Gestalten
Autor: Sven Voelker
Erscheinungsdatum: Jänner 2010
Preis: € 25,-
Format: 21 × 26 cm
Umfang: 144 Seiten, Vollfarbig, Hardcover
ISBN: 978-3-89955-279-9
» Buchtipp: Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Großartiges aus der Daimler Kunst Sammlung – Der Kunstdirektor.
» Albertina
» Andy Warhol Foundation
» Daimler Kunst Sammlung
» Buchtipp: Go Faster – The Graphic Design of Racing Cars
Uns stehen alle Türen offen – OPEN HOUSE 2010.
20 Januar, 2010
Interessiert einen Einblick in die Ateliers, Werkstätten, Labors und Studios der Universität für angewandte Kunst Wien zu bekommen? Am 28. Jänner stehen uns deren Türen offen.
TAG DER OFFENEN TÜR | Open House 2010
Die Angewandte | Hauptgebäude, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien und in allen Exposituren
Donnerstag, 28. Jänner 2010, 10.00 – 19.00 Uhr
Institute
Studio Hadid | Zaha M. Hadid
Studio Lynn | Greg Lynn
Studio Prix | Wolf D. Prix
Bildhauerei und Multimedia | Erwin Wurm
Bühnen- und Filmgestaltung | Bernhard Kleber
Fotografie| Gabriele Rothemann
Grafik | Sigbert Schenk
Malerei, Tapisserie und Animationsfilm | Judith Eisler
Malerei | Johanna Kandl
Transmediale Kunst | Brigitte Kowanz
Digitale Kunst | Virgil Widrich
Design | Oliver Kartak
Grafik und Werbung | Walter Lürzer
Industrial Design 2 | Hartmut Esslinger
Mode | Bernhard Willhelm
Landschaftsdesign | Mario Terzic
Konservierung und Restaurierung | Gabriela Krist
Sprachkunst | Robert Schindel
Die Universitätsbibliothek hat ebenso für alle Interessierten geöffnet und bietet Führungen an. Ein Shuttlebus zum leichteren Erreichen der Exposituren steht bereit.
Für mehr Einblick in die Kunstbildung – Der Kunstdirektor.
Die Kunst zu studieren…
12 Januar, 2010
…dafür sorgt derzeit das MUMOK in einer Aktion, die von der Österreichisichen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft initiiert und finanziert wurde. Sie fordern „freien Eintritt für Studierende! JETZT!“
Alle Studierenden, bis zum 27. Lebensjahr, können mit ihrem Studentenausweis ab sofort sämtliche Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums bei freiem Eintritt besuchen. Diese Aktion läuft allerdings nur bis zum 31. Dezember 2010.
Die folgende, nicht vollständige, Auflistung der aktuellen und kommenden Ausstellungen des MUMOK soll Lust auf den kostenlosen Kunstgenuss machen:
Gender Check | Rollenbilder in der Kunst Osteuropas
13. November 2009 — 14. Februar 2010
Zoe Leonard | Photographs
4. Dezember 2009 — 21. Februar 2010
Changing Channels | Kunst und Fernsehen 1963 — 1987
5. März — 6. Juni 2010
Brigitte Kowanz | Die Sprache des Lichts
25. Juni — 3. Oktober 2010
HyperReal | Realismen in Malerei und Fotografie
22. Oktober 2010 — 13. Februar 2011
Für jene die den formalen Kriterien dieser Aktion nicht entsprechen, aber dennoch günstig Kunst studieren wollen sei die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste empfohlen. Mit einem Mitgliedsbeitrag von € 60,- pro Jahr können knapp 20 Kunst- und Kultureinrichtungen in Österreich (wie zum Beispiel das MUMOK) kostenlos besucht werden.
Für ein freies Studium der Kunst – Der Kunstdirektor.
» Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste
» MUMOK
» Österreichisiche Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft