Anish Kapoor – Der Schöpfer der Wachskanone trägt vor.
26 März, 2009
Anish Kapoor, der Schöpfer der Wachskanone – zur Zeit in der Ausstellung „Shooting into the Corner“ im MAK zu sehen – hält eben dort einen Vortrag. Im Anschluss wird auch die begleitende Publikation zur Ausstellung vorgestellt.
Anish Kapoor – Lecture
Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr
MAK-Vortragssaal, Weiskirchnerstraße 3, Wien 1
(Vortrag in Englisch)
Mal sehen was Anish über sein Faible für Wachs zu sagen hat – Der Kunstdirektor.
10 Things They Don’t Teach You In Design School
20 März, 2009
1 | Your diploma doesn’t help you to find a job
2 | Good design takes time, don’t set too tight deadlines
3 | Your clients don’t think that you are an artist
4 | You must be able to handle irrelevant criticism
5 | You should backup your data on a regular basis
6 | Start networking, now!
7 | Make sure your client signs a contract
8 | Learning design is an ongoing process
9 | Being a good designer is not only about talent
10 | Your printer will stop working when you need it the most
Diese Liste lässt sich wohl noch auf 100 Punkte ausweiten – Der Kunstdirektor.
via reinseite
Jean Prouvé – Ästhet der Schrauben und Bolzen.
18 März, 2009
Jean Prouvé hatte eine ganz besondere – vor allem neue – Formensprache entwickelt. Schrauben, Falzungen und Bolzen waren für ihn nicht nur Verbindungselemente. Er setzte bewusst auf ihre Ästhetik, ließ sie nicht unter Kaschierungen verschwinden. Im Gegenteil – die Sichbarkeit der Konstruktion wurde zu seinem Markenzeichen.
Der Ursprung dieser Arbeitsweise und die Vorliebe zu seinem bevorzugtem Werkstoff Metall liegt in der Geschichte seiner Ausbildung. Der französische Architekt, Designer und vor allem Konsturkteur neuer industialisierter Bauweise lernte zunächst sein Handwerk als Kunstschmied. Prouvé entwickelt sich mit der Zeit zum Tüftler. Für ihn steht die Funktion im Vordergrund. Er übertrug Produktionstechniken aus der Industrie auf die Architektur, jedoch die ästhetische Qualität stehts im Auge. Demontierbare Leichtbauten – von Baracken bis zu großen Hallen – multifunktinale Fassadensysteme oder die Entwicklung universell einsetzbarer Trägersysteme waren seine konstruktiven Erungenschaften.
Seine Arbeitsweise hat Jean Prouvé auch beim Entwerfen von Möbel angewandt. Für ihn war zwischen der Kontruktion eines Möbelstücks und eines Hauses kein wesentlicher Unterschied. So finden sich bei Prouvés Tischen und Sesseln ähnliche Trägerelement wie auch schon in der Architektur.
Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Serienfertigung von Möbel und der Industrialisierung des Bauens. Auch wurde er als der große europäische Gegenspieler von Charles und Ray Eames gehandelt. Zeitgenössische Architekten und Designer wie Renzo Piano, Jean Nouvel und Norman Foster beziehen sich immer wieder auf Jean Prouvé als ihr Vorbild.
Das Hofmobiliendepot zeigt bis zum 21. Juni seine wichtigsten Originalmöbel, Architekturelemente sowie zahlreiche Architekturmodelle, Fotografien und Originalzeichnungen.
Jean Prouvé. Die Poetik des technischen Objekts – Hofmobiliendepot
11. März – 21. Juni 2009
Andreasgasse 7, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 6,90, Studenten € 4,50
kostenloser Eintritt für Freunde der bildenden Künste
Eine wunderbare Gelegenheit seine private Jean Prouvé Sammlung zu erweitern oder zu beginnen, bietet Vitra im Zeitraum der Ausstellung an. Bei folgenden Vitra-Partnern sind etliche Stücke aus der Re-Edition Prouvés zu einem Sonderrabatt von 10% zu erwerben.
Designfunktion, 1010 Wien | www.designfunktion.at
mood, 1040 Wien | www.moodwien.at
prodomo, 1010 Wien | www.prodomowien.at
Red-Orange, 1150 Wien | www.red-orange.at
Grill Möbel, 8020 Graz | www.grill.at
Lassen wir uns von der Poesie der Konstruktion bezaubern – Der Kunstdirektor.
Uns stehen alle Türen offen – OPEN HOUSE 2009.
9 März, 2009
Interessiert einen Einblick in die Ateliers, Werkstätten, Labors und Studios der Universität für angewandte Kunst Wien zu bekommen? Am 19. März stehen uns deren Türen offen.
TAG DER OFFENEN TÜR | Open House 2009 – Die Angewandte
Hauptgebäude, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien und in allen Exposituren
Donnerstag, 19. März 2009, 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungen folgender Klassen:
Architekturentwurf Studio 1 – Zaha M. Hadid
Architekturentwurf Studio 2 – Greg Lynn
Bildhauerei und Multimedia – Erwin Wurm
Fotografie – Gabriele Rothemann
Industrial Design 1 – Paolo Piva
Institut für Konservierung und Restaurierung – Gabriela Krist
Für mehr Einblick – Der Kunstdirektor.