Wirklich großen kommerziellen Erfolg hatte Ron Arad – Möbeldesigner, Architekt und Konzeptkünstler – mit seinem Regal Bookworm (von der Firma Kartell in leicht abgeänderter Form aufgelegt). Neben diesem Objekt – wo der Besitzer des Regals als abschließender Gestalter eingreift – hat Arad eine Reihe von unkonventionellen Möbel entworfen.

Zur Zeit läuft im Pariser Centre Pompidou eine umfangreiche Werkschau mit dem Titel „No Disciplin“. (noch bis 16. März 2009).

ronarad_01
ronarad_02
ronarad_03
ronarad_04

Nächsten Dienstag ist Ron Arad allerdings in Wien und hält einen Vortrag im MAK. Ebenfalls unter diesem Titel.

Ron Arad – No Discipline
Dienstag, 3. Februar 2009, 19.00 Uhr
MAK-Vortragssaal, Weiskirchnerstraße 3, 1010 Wien

Eintritt: € 7,90, Anmeldung nicht erforderlich

Anschließend wird Arads Entwurf Rotator präsentiert. Es ist eine Art Badewanne die durch Drehung zu einer Dusche wird. Oder umgekehrt?

Ron Arad – Rotator
4. Februar – 5. April 2009
MAK-Säulenhalle, Stubenring 5, 1010 Wien

Aufmerksam, interessiert und undiszipliniert werde ich mir den Vortrag anhören – Der Kunstdirektor.

» Ron Arad Associates
» Making of-Video: Aufbau der Ausstellung No Discipline

Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, zählt wohl zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Der Kunstkompass 2008 ehrte ihn bereits zum fünften Mal in Folge als weltweit berühmtesten Maler der Gegenwart.

Die Albertina zeigt nun in einer umfassenden Retrospektive 70 seiner Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen. Sie decken die verschiedensten Phasen des Künstlers der letzten 50 Jahre (1957-2007) ab.

Kuh - Gerhard Richter 1964

Gerhard Richter - Kuh 1964

Gerhard Richter - Motorboot 1965

Gerhard Richter - Motorboot 1965

Im Februar 2008 erzielte das Gemälde „Zwei Liebespaare“ von Richter bei einer Auktion in London den Rekordpreis von knapp € 10.000.000,-. Das ist der höchste Preis der jemals für ein deutsches Werk gezahlt wurde (» art – Das Kunstmagazin).

Gerhard Richter - Zwei Liebespaar 1966

Gerhard Richter - Zwei Liebespaare 1966

Gerhard Richter - Eule 1983

Gerhard Richter - Eule 1983

Gerhard Richter Retrospektive – Albertina
30. Januar 2009 – 3. Mai 2009

Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 21.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 9,50, Studenten € 7,00
kostenloser Eintritt für Freunde der bildenden Künste

Bleibt abzuwarten ob diese Ausstellung ein ähnlicher Publikumsmagnet wird wie Vincent van Gogh – Der Kunstdirektor.

» Gerhard Richter bei Wikipedia
» Albertina

diplpraesentation09011gr Die Studenten der Universität für angewandte Kunst Wien gewähren mal wieder einen Blick in ihre Arbeiten. In einer recht umfassenden Schau werden Diplomarbeiten aus dem Wintersemester 08/09 präsentiert (Studienrichtungen: Architektur, Bildende Kunst, Bühnengestaltung, Design, Industrial Design und Mediengestaltung).

Wann: Montag, 26. und Dienstag, 27. Jänner 2009, jeweils 11.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Universität für angewandte Kunst Wien (Hauptgebäude und Exposituren), Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Scheint ein guter Anlass zu sein um zu sehen was der österreichische Design-Nachwuch so zu bieten hat – Der Kunstdirektor.

» Folder zu den Diplompräsentationen WS 08/09 (PDF)

imm cologne 2009 Diese Woche findet in Köln einer der wichtigsten internationalen Einrichtungsmessen statt. Neben dem Salone Internazionale del Mobile in Mailand ist die imm cologne wohl die bedeutendste Veranstaltung in Sachen Wohntrends und Interior-Design. Neben vielen Hersteller und Designern sind auch etliche Institutionen wie red dot oder designspotter vor Ort. Also wird sich die kunstdirektion wien auf eine Studienfahrt ins ferne Nordrhein-Westfalen begeben um ebenso von den Designhighlights aus erster Hand zu berichten können.

Neben der Möbelmesse passiert zur Zeit einiges mehr in Köln. Die Rheinmetropole wird diese Woche mit der cologne design week zur Designstadt. An rund 150 Spots veranstalten Kölns Design-Institutionen eine spannendes Rahmenprogramm.

Ich werde die Möbeltrends aufspüren, Design-Highlights ablichten und über die besten Entwürfe berichten – Der Kunstdirektor.

»imm cologne 2009

red_dot_design_awardDer red dot design award ist einer der wichtigsten internationalen Designwettbewerbe. Erstmals werden auch in Österreich die 2008 ausgezeichneten Arbeiten gezeigt. design austria und das designforum wien haben die Werkschau von Essen nach Wien gebracht.

Aus über 5.500 Einreichungen im Bereich Kommunikationsdesign hat die Jury des Design Zentrums Nordrhein-Westfalen 343 Arbeiten mit dem roten Punkt gewürdigt. Die Stuttgarter Agentur strichpunkt darf die erstmals vergebene Auszeichnung red dot design agency of the year tragen. Die Kreativschmiede gehört seit Bestehen des red dot design awards zu den meist ausgezeichneten Einreichern. Unter dem Titel „High Voltage Design“ werden Rahmen in der Ausstellung Ideen und Arbeiten aus dem Portfolio der Designagentur vorgestellt.

red dot presents: communication design at its best
Eröffnung: 22. Jänner 2009 19.00 Uhr
Keynote: Peter Zec, Initiator des red dot design award
Ausstellung: 23. Jänner 2009 – 8 März 2009
Ort: designforum wien, Museumsquartier
Öffnungszeiten: Mi – Fr, 10.00 – 18.00 Uhr, Sa, So und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr

Auf ins designforum. Inspirieren lassen. In Zukunft selbst rote Punkte sammeln – Der Kunstdirektor.

» red dot auf Wikipedia
» red dot Website
» Agentur strichpunkt

Warum immer nur Schwarz?

13 Januar, 2009

whydoarchwearblack_neu Dieser Frage ist die Herausgeberin Cordula Rau über Jahre nachgegangen. In einem handlichen, vermutlich dem tatsächlichen Notizbuch der Autorin nachempfundenen Buch, sind die handschriftlichen Notizen 100 namhafter Architekten gesammelt, die jeweils versuchen die Frage zu beantworten warum Architekten so gerne Schwarz tragen.

Über sieben Jahre wurden amüsante, pragmatische aber auch spitzfindige Antworten auf diese doch oft gestellte Frage zusammengetragen und in dem kleinformatigen schwarzen Skizzenbuch veröffentlich.

Für mich ist Schwarz die Summe aller Farben – sofern man sie übereinander druckt. So würde ich mich rechtfertigen – aber ich bin ja kein Architekt.

Die Antwort sich Schwarz zu kleiden um seinen Kopf für Wichtigeres freizuhalten gefällt mir beinahe besser – Der Kunstdirektor.

Wild Nippon 4 Im Süden von Wien – genauer gesagt in Graz – werden bereits zum vierten Mal x-rated Filme aus Japan gezeigt. Das Filmzentrum im Rechenbauerkino hat wieder selten gezeigte Filme zum Thema „Wild Nippon“ zusammengetragen und zeigt diese von Anfang Jänner bis Ende April:

Sa, 10.1.09: 23:00 Uhr
GLORY TO THE FILMMAKER (KANTOKU-BANZAI) [X]
Japan 2007 – 108 Min. – R: Takeshi Kitano – japanische OV mit engl. UT
D: Takeshi Kitano, Toru Emori, Anne Suzuki, u.a.

Sa, 31.1.09: 23:00 Uhr:
SUKIYAKI WESTERN DJANGO [XX]
Japan 2007 – 120 Min. – R: Takashi Miike – engl. OV mit japan. UT
D: Hideaki Ito, Koichi Sato, Quentin Tarantino, u.v.a.

Sa, 21.2.09: 23:00 Uhr:
UNCLE’S PARADISE [XX]
Japan 2006 – 65 Min. – R: Shinji Imaoka – japan. OmU
D: Shirô Shimomoto, Minami Aoyama, Mutsuo Yoshioka, u.v.a.

Sa, 7.3.09: 23:00 Uhr:
SWING [XX]
Japan 2006 – 126 Min. – R: Mitsuro Meike – japan. OmU
D:Hotaru Hazuki, Takeshi Ito, Takashi Mizuno, u.v.a.

Sa, 28.3.09: 23:00 Uhr:
CYCLE OF FEAR: PRAYER BEADS [XX]
Japan 2005 – 87 Min. – R: Masahira Okano, Shigehito Kawata, Naoki Kusumoto – japan. OmU

Sa, 25.4.09: 23:00 Uhr:
THE MACHINE GIRL [XX]
Japan 2008 – 101 Min. – R: Noboru Iguchi – japan. OmU

» Wild Nippon 4

Dann ab in den Süden Richtung Japan – Der Kunstdirektor.

MUMOK psychedelisch.

4 Januar, 2009

Der in Innsbruck geborene und mittlerweile zu einem der bedeutensten österreichischen Künstlern avancierte Peter Kogler hat die Räumlichkeiten des MUMOK in eine fantastisch, psychedelische Erlebniswelt verwandelt:


Die Ausstellung ist noch bis 1. Februar 2009 zu sehen. Übrigens erhalten STANDARD-Abonnenten ermäßigten Eintritt.

Ab ins MUMOK und berauschen lassen – Der Kunstdirektor.